top of page

-
Bietet ihr auch Vor-Ort-Beratung an?Ja – gerne kommen wir zu Ihnen, um vor Ort zu prüfen, welche Feuerlöscher oder Brandschutzmaßnahmen für Sie sinnvoll sind.
-
Kann ich euch auch für Notfälle kontaktieren?In akuten Fällen oder dringenden Anliegen sind wir telefonisch erreichbar. Für reguläre Serviceanfragen bitte das Formular oder E-Mail nutzen.
-
Arbeitet ihr auch mit Firmen / Behörden / öffentlichen Einrichtungen?Ja – wir betreuen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Hausverwaltungen und öffentliche Einrichtungen mit maßgeschneiderten Lösungen.
-
Wie schnell bekomme ich einen Termin?In der Regel innerhalb weniger Werktage. In dringenden Fällen sind auch kurzfristige Termine möglich – sprechen Sie uns einfach an!
-
Wie kann ich euch am besten erreichen?Sie erreichen uns ganz einfach per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular. Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website unter „Kontakt“.
-
Sind Feuerlöscher im Privathaushalt Pflicht?Nein, aber sie werden dringend empfohlen – vor allem in Küchen, Werkstätten, Garagen oder bei Kaminöfen.
-
Wie oft muss ein Feuerlöscher gewartet werden?Feuerlöscher müssen gemäß DIN 14406-4 alle 2 Jahre durch eine befähigte Fachkraft geprüft und gewartet werden.
-
Wie entsorge ich einen alten Feuerlöscher?Feuerlöscher gehören nicht in den Hausmüll. Wir übernehmen die fachgerechte Entsorgung für Sie – einfach Kontakt aufnehmen!
-
Wie lange ist ein Feuerlöscher haltbar?Bei regelmäßiger Wartung halten Feuerlöscher in der Regel 10–20 Jahre. Danach ist ein Austausch zu empfehlen, auch wenn keine äußeren Schäden erkennbar sind. Dauerdruck :10 Jahre Auflade Löscher :20 Jahre
-
Was für Feuerlöscher brauche ich überhaupt?Das hängt von Ihrem Einsatzbereich ab. Für Haushalte empfehlen sich meist Schaum- oder Pulverlöscher mit 6 kg Füllmenge. In gewerblichen Betrieben kommt es auf die Brandgefährdung an: – Pulverlöscher (A, B, C) für vielseitige Einsätze – Schaumlöscher (A, B) für sauberes Löschen in Innenräumen – CO₂-Löscher (B, Elektro) für Serverräume oder Labore – Fettbrandlöscher (F) für Küchen – Metallbrandlöscher (D) für spezielle Industrieanwendungen
-
Wie erkenne ich, ob ein Feuerlöscher noch gültig ist?Auf dem Prüfetikett steht das letzte Wartungsdatum. Ist dieses länger als 2 Jahre her, muss der Löscher zur Prüfung gebracht werden.
-
Welche Feuerlöscher-Typen gibt es?Die gängigsten sind: – Pulverlöscher (A, B, C) – vielseitig einsetzbar – Schaumlöscher (A, B) – sauberes Löschen – CO₂-Löscher (B, elektrische Geräte) – rückstandsfrei – Fettbrandlöscher (F) – speziell für Küchen – Metallbrandlöscher (D) – für brennende Metalle
-
Warum sollte ich überhaupt einen Feuerlöscher haben?Ein Feuerlöscher kann in den ersten Sekunden eines Brandes entscheidend sein, um Schlimmeres zu verhindern. Er schützt Leben, Sachwerte und kann helfen, hohe Schäden oder Ausfallzeiten zu vermeiden.
-
Wie erkenne ich, welcher Löscher wofür geeignet ist?Auf jedem Feuerlöscher sind Symbole (Brandklassen) aufgedruckt: A = feste Stoffe (z. B. Holz, Papier) B = flüssige Stoffe (z. B. Benzin, Alkohol) C = Gase (z. B. Propan) D = brennende Metalle F = Speiseöl/Fett in Küchen
-
Wo sollte ich Feuerlöscher platzieren?Feuerlöscher sollten gut sichtbar, leicht erreichbar und in der Nähe potenzieller Brandquellen angebracht werden – z. B. in Fluren, Küchen, Werkstätten oder neben Maschinen.
-
Was mache ich nach dem Einsatz eines Feuerlöschers?Nach jeder Benutzung – auch wenn nur teilweise – muss der Löscher wieder fachgerecht befüllt und geprüft werden. Nur so ist er wieder voll einsatzbereit.
-
Bietet ihr auch Vor-Ort-Beratung an?Ja – gerne kommen wir zu Ihnen, um vor Ort zu prüfen, welche Feuerlöscher oder Brandschutzmaßnahmen für Sie sinnvoll sind.
-
Kann ich euch auch für Notfälle kontaktieren?In akuten Fällen oder dringenden Anliegen sind wir telefonisch erreichbar. Für reguläre Serviceanfragen bitte das Formular oder E-Mail nutzen.
-
Arbeitet ihr auch mit Firmen / Behörden / öffentlichen Einrichtungen?Ja – wir betreuen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Hausverwaltungen und öffentliche Einrichtungen mit maßgeschneiderten Lösungen.
-
Wie schnell bekomme ich einen Termin?In der Regel innerhalb weniger Werktage. In dringenden Fällen sind auch kurzfristige Termine möglich – sprechen Sie uns einfach an!
-
Wie kann ich euch am besten erreichen?Sie erreichen uns ganz einfach per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular. Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website unter „Kontakt“.
-
Sind Feuerlöscher im Privathaushalt Pflicht?Nein, aber sie werden dringend empfohlen – vor allem in Küchen, Werkstätten, Garagen oder bei Kaminöfen.
-
Wie oft muss ein Feuerlöscher gewartet werden?Feuerlöscher müssen gemäß DIN 14406-4 alle 2 Jahre durch eine befähigte Fachkraft geprüft und gewartet werden.
-
Wie entsorge ich einen alten Feuerlöscher?Feuerlöscher gehören nicht in den Hausmüll. Wir übernehmen die fachgerechte Entsorgung für Sie – einfach Kontakt aufnehmen!
-
Wie lange ist ein Feuerlöscher haltbar?Bei regelmäßiger Wartung halten Feuerlöscher in der Regel 10–20 Jahre. Danach ist ein Austausch zu empfehlen, auch wenn keine äußeren Schäden erkennbar sind. Dauerdruck :10 Jahre Auflade Löscher :20 Jahre
-
Was für Feuerlöscher brauche ich überhaupt?Das hängt von Ihrem Einsatzbereich ab. Für Haushalte empfehlen sich meist Schaum- oder Pulverlöscher mit 6 kg Füllmenge. In gewerblichen Betrieben kommt es auf die Brandgefährdung an: – Pulverlöscher (A, B, C) für vielseitige Einsätze – Schaumlöscher (A, B) für sauberes Löschen in Innenräumen – CO₂-Löscher (B, Elektro) für Serverräume oder Labore – Fettbrandlöscher (F) für Küchen – Metallbrandlöscher (D) für spezielle Industrieanwendungen
-
Wie erkenne ich, ob ein Feuerlöscher noch gültig ist?Auf dem Prüfetikett steht das letzte Wartungsdatum. Ist dieses länger als 2 Jahre her, muss der Löscher zur Prüfung gebracht werden.
-
Welche Feuerlöscher-Typen gibt es?Die gängigsten sind: – Pulverlöscher (A, B, C) – vielseitig einsetzbar – Schaumlöscher (A, B) – sauberes Löschen – CO₂-Löscher (B, elektrische Geräte) – rückstandsfrei – Fettbrandlöscher (F) – speziell für Küchen – Metallbrandlöscher (D) – für brennende Metalle
-
Warum sollte ich überhaupt einen Feuerlöscher haben?Ein Feuerlöscher kann in den ersten Sekunden eines Brandes entscheidend sein, um Schlimmeres zu verhindern. Er schützt Leben, Sachwerte und kann helfen, hohe Schäden oder Ausfallzeiten zu vermeiden.
-
Wie erkenne ich, welcher Löscher wofür geeignet ist?Auf jedem Feuerlöscher sind Symbole (Brandklassen) aufgedruckt: A = feste Stoffe (z. B. Holz, Papier) B = flüssige Stoffe (z. B. Benzin, Alkohol) C = Gase (z. B. Propan) D = brennende Metalle F = Speiseöl/Fett in Küchen
-
Wo sollte ich Feuerlöscher platzieren?Feuerlöscher sollten gut sichtbar, leicht erreichbar und in der Nähe potenzieller Brandquellen angebracht werden – z. B. in Fluren, Küchen, Werkstätten oder neben Maschinen.
-
Was mache ich nach dem Einsatz eines Feuerlöschers?Nach jeder Benutzung – auch wenn nur teilweise – muss der Löscher wieder fachgerecht befüllt und geprüft werden. Nur so ist er wieder voll einsatzbereit.
bottom of page